...
internetseite-erstellen
artificial intelligence

77WEBDESIGNS | 22 Juni, 2025 | Webdesign + AI

Ich erstelle Ihnen gerne ein individuelles und unverbindliches Angebot. Kontaktieren Sie mich einfach! 👇

Internetseite erstellen: Der komplette Leitfaden für Kleinunternehmer 2025

Stellen Sie sich vor: Ein Kunde sucht nach Ihren Dienstleistungen, findet aber nur Ihre Konkurrenz online. 85% der Verbraucher recherchieren heute online, bevor sie eine Kaufentscheidung treffen. Ohne professionelle Internetpräsenz bleiben Sie unsichtbar – genau dann, wenn potenzielle Kunden Sie am dringendsten brauchen.

Die gute Nachricht? Eine Internetseite erstellen war nie einfacher und günstiger als heute. In diesem Leitfaden erfahren Sie alles, was Sie als Kleinunternehmer wissen müssen, um Ihre erste Website erfolgreich zu planen, umzusetzen und zu betreiben.

Das Problem vieler Kleinunternehmer: Sie wissen, dass sie online präsent sein müssen, fühlen sich aber von der Technik überfordert. Zwischen Baukastensystemen, Hosting-Anbietern und DSGVO-Compliance verlieren sie schnell den Überblick. Gleichzeitig können sie sich keine teuren Agenturen leisten, die oft 5.000 Euro oder mehr verlangen. Die Folge: Sie schieben das Projekt monatelang vor sich her, während die Konkurrenz bereits online Kunden gewinnt.

Inhaltsverzeichnis

  1. Warum jedes Kleinunternehmen 2025 eine Website braucht
  2. Website-Planung: Der Grundstein für Ihren Erfolg
  3. 4 bewährte Wege, um Ihre Internetseite zu erstellen
  4. Die technischen Grundlagen verstehen
  5. Realistische Kostenkalkulation für Kleinunternehmer
  6. Rechtssicherheit: DSGVO, Impressum & Co.
  7. Website-Erfolg messen und optimieren
  8. Häufige Fragen
  9. Fazit und erste Schritte

Warum jedes Kleinunternehmen 2025 eine Website braucht

Die Statistiken sind eindeutig: 97% der Verbraucher suchen heute online nach lokalen Unternehmen. Ohne Internetpräsenz existieren Sie für diese Kunden schlichtweg nicht. Doch eine Website bringt Kleinunternehmern weit mehr als nur Sichtbarkeit.

Vertrauen aufbauen rund um die Uhr: Eine professionelle Website signalisiert Seriosität. Kunden vertrauen Unternehmen mit Internetauftritt dreimal häufiger als solchen ohne. Sie können Referenzen zeigen, Ihr Team vorstellen und Ihre Expertise unter Beweis stellen – auch außerhalb der Geschäftszeiten.

Lokale Kunden gezielt erreichen: Besonders für lokale Unternehmen ist Google zur wichtigsten Empfehlungsquelle geworden. Mit einer optimierten Website erscheinen Sie in den lokalen Suchergebnissen, wenn Kunden nach Friseur in [Ihrer Stadt] oder Bäckerei in der Nähe suchen.

Kosten sparen bei der Kundenakquise: Während ein Zeitungsinserat einmalig kostet und schnell vergessen ist, arbeitet Ihre Website 24/7 für Sie. Die Investition in eine Internetseite erstellen amortisiert sich meist innerhalb weniger Monate durch neue Kundenaufträge.

Website-Planung: Der Grundstein für Ihren Erfolg

Bevor Sie mit der technischen Umsetzung beginnen, sollten Sie drei fundamentale Fragen klären:

1. Wer ist Ihre Zielgruppe? Ein Friseursalon spricht andere Kunden an als eine Autowerkstatt. Definieren Sie konkret: Alter, Bedürfnisse, Online-Verhalten Ihrer Wunschkunden. Das beeinflusst Design, Inhalte und Funktionen.

2. Welches Ziel verfolgen Sie? Möchten Sie primär informieren, Online-Termine ermöglichen oder sogar Produkte verkaufen? Jedes Ziel erfordert unterschiedliche Website-Features und beeinflusst die Kostenkalkulation.

3. Was macht Sie einzigartig? Ihre Website muss sich von der Konkurrenz abheben. Listen Sie Ihre Alleinstellungsmerkmale auf: langjährige Erfahrung, besondere Öffnungszeiten, einzigartige Dienstleistungen oder persönlicher Service.

Eine durchdachte Planung spart später Zeit und Geld. Erstellen Sie eine einfache Sitemap mit den wichtigsten Seiten: Startseite, Über uns, Leistungen, Kontakt. Für lokale Unternehmen sind zusätzlich Öffnungszeiten, Anfahrt und Kundenbewertungen essentiell.

4 bewährte Wege, um Ihre Internetseite zu erstellen

Website-Baukästen: Der Einsteiger-Favorit

Website-Baukästen sind die erste Wahl für Unternehmer ohne technische Vorkenntnisse. Mit Drag-and-Drop-Editoren erstellen Sie Ihre Website so einfach wie eine Präsentation.

Vorteile für Kleinunternehmer:

  • Keine technischen Kenntnisse erforderlich
  • Hunderte vorgefertigte Designs
  • Hosting und Domain oft inklusive
  • Monatliche Kosten zwischen 10-30 Euro
  • Rechtssichere Templates verfügbar

Nachteile und Grenzen:

  • Begrenzte Anpassungsmöglichkeiten
  • Abhängigkeit vom Anbieter
  • Weniger Kontrolle über SEO-Optimierung
  • Höhere monatliche Kosten bei längerer Nutzung
Kriterium Einfache Pakete Business-Pakete E-Commerce
Monatliche Kosten 8-15 € 20-35 € 40-70 €
Geeignet für Infoseiten Kleine Unternehmen Online-Shops
Features Basic Templates Erweiterte Tools Verkaufsfunktionen

Content-Management-Systeme: Mehr Flexibilität

CMS-Lösungen bieten deutlich mehr Gestaltungsfreiheit. Sie können aus Tausenden Themes wählen und die Website durch Plugins erweitern.

Das bekannteste CMS powert über 40% aller Websites weltweit. Es kombiniert Benutzerfreundlichkeit mit professionellen Möglichkeiten. Für Kleinunternehmer besonders interessant: Die Grundversion ist kostenlos.

Was Sie benötigen:

  • Eigenes Hosting (3-15 Euro monatlich)
  • Domain-Registrierung (10-15 Euro jährlich)
  • Premium-Theme oder -Plugins (optional)
  • Grundlegendes technisches Verständnis

Typische Zusatzkosten:

  • Professional Theme: 50-150 Euro einmalig
  • SEO-Plugin Premium: 100-200 Euro jährlich
  • Backup-Lösung: 50-100 Euro jährlich
  • SSL-Zertifikat: oft kostenlos beim Hoster

Professionelle Dienstleister beauftragen

Wenn Zeit wichtiger als Kosten ist oder Sie spezielle Anforderungen haben, können externe Dienstleister die richtige Wahl sein.

Freelancer vs. Agentur:

Aspekt Freelancer Kleine Agentur Große Agentur
Kosten 800-3.000 € 2.500-8.000 € 5.000-25.000 €
Zeitaufwand 2-6 Wochen 4-8 Wochen 8-16 Wochen
Betreuung Persönlich Projektteam Account Manager
Leistungsumfang Website + Basis-SEO Komplett-Service Fullservice Marketing

Auswahlkriterien für Dienstleister:

  • Portfolio mit ähnlichen Projekten
  • Transparente Kostenaufstellung
  • Referenzen und Bewertungen
  • Verständliche Kommunikation
  • Schulungsangebot für die spätere Pflege

Eigenentwicklung: Für Technik-Affine

Wer programmieren kann oder lernen möchte, kann seine Website komplett selbst entwickeln. Moderne Frameworks und Tools machen dies einfacher denn je.

Diese Methode erfordert erhebliche Zeitinvestition, bietet aber maximale Kontrolle und keine laufenden Lizenzkosten. Für die meisten Kleinunternehmer ist sie jedoch nicht empfehlenswert, da sich die Lernzeit selten rechnet.

Die technischen Grundlagen verstehen

Auch wenn Sie technische Laie sind, sollten Sie die Grundkomponenten verstehen, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

Domain: Ihre Adresse im Internet Ihre Domain ist wie Ihre Geschäftsadresse – sie sollte professionell und merkbar sein. Wählen Sie eine .de-Domain für lokale Unternehmen oder .com für internationale Ausrichtung. Kosten: 10-15 Euro jährlich.

Hosting: Der Speicherplatz für Ihre Website Das Webhosting stellt den Speicherplatz auf einem Server bereit. Für Kleinunternehmen reicht meist Shared Hosting für 5-15 Euro monatlich. Achten Sie auf:

  • SSL-Zertifikat inklusive
  • Backup-Service
  • Deutscher Support
  • Gute Erreichbarkeit (99,5%+ Uptime)

SSL-Verschlüsselung: Sicherheit und Vertrauen Ein SSL-Zertifikat verschlüsselt die Datenübertragung und ist seit Jahren Pflicht. Websites ohne SSL werden von Google als nicht sicher markiert und schlechter gerankt. Die meisten Hoster bieten kostenlose SSL-Zertifikate an.

Responsive Design: Optimierung für alle Geräte Über 60% der Website-Besucher nutzen Smartphones. Ihre Website muss auf allen Bildschirmgrößen perfekt funktionieren. Bei modernen Baukästen und Themes ist das automatisch der Fall.

Realistische Kostenkalkulation für Kleinunternehmer

Die Kosten für eine Internetseite erstellen variieren stark je nach gewählter Methode und Anforderungen. Hier eine realistische Übersicht:

Variante 1: Website-Baukasten

  • Einrichtung: 0 Euro (selbst gemacht)
  • Monatliche Kosten: 15-30 Euro
  • Jährliche Gesamtkosten: 180-360 Euro
  • Zeitaufwand: 10-20 Stunden

Variante 2: CMS (WordPress & Co.)

  • Einmalige Kosten: 200-500 Euro (Theme, Plugins)
  • Hosting: 60-180 Euro jährlich
  • Domain: 12 Euro jährlich
  • Jährliche Gesamtkosten: 270-690 Euro
  • Zeitaufwand: 30-50 Stunden

Variante 3: Freelancer beauftragen

  • Projektkosten: 1.500-4.000 Euro
  • Hosting: 60-120 Euro jährlich
  • Eigener Zeitaufwand: 5-10 Stunden
  • ROI meist innerhalb 6-12 Monaten

Versteckte Kosten vermeiden:

  • Professionelle Fotos: 300-800 Euro
  • Texterstellung: 500-1.500 Euro
  • Wartung und Updates: 200-500 Euro jährlich
  • Marketing und SEO: 100-500 Euro monatlich

Die meisten Kleinunternehmer starten mit einem Baukasten und wechseln später zu flexibleren Lösungen, wenn das Geschäft wächst.

Rechtssicherheit: DSGVO, Impressum & Co.

Rechtliche Fallstricke können teuer werden. Abmahnungen wegen fehlender Impressums oder DSGVO-Verstößen kosten schnell mehrere Hundert Euro.

Pflichtangaben im Impressum:

  • Vollständiger Firmenname
  • Adresse (Postfach reicht nicht)
  • Telefonnummer und E-Mail
  • Handelsregisternummer (falls vorhanden)
  • Umsatzsteuer-ID (falls umsatzsteuerpflichtig)

DSGVO-konforme Datenschutzerklärung:

  • Welche Daten werden erhoben?
  • Zu welchem Zweck?
  • Wie lange werden sie gespeichert?
  • Rechte der Besucher
  • Kontakt zum Datenschutzbeauftragten

Cookie-Banner richtig einsetzen: Nicht jede Website braucht ein Cookie-Banner. Wenn Sie nur technisch notwendige Cookies verwenden, reicht ein Hinweis in der Datenschutzerklärung. Tracking-Tools erfordern aktive Einwilligung.

Viele moderne Website-Baukästen bieten rechtssichere Templates und automatische Updates bei Gesetzesänderungen. Das spart Zeit und Anwaltskosten.

Website-Erfolg messen und optimieren

Eine Website ist nie fertig – kontinuierliche Optimierung entscheidet über den Erfolg. Auch ohne Technik-Know-how können Sie wichtige Kennzahlen verfolgen.

Grundlegende Erfolgskennzahlen:

  • Besucherzahlen (täglich/monatlich)
  • Verweildauer auf der Website
  • Kontaktanfragen pro Monat
  • Anrufe über die Website
  • Lokale Auffindbarkeit bei Google

Einfache Optimierungsmaßnahmen:

  • Ladezeit unter 3 Sekunden halten
  • Kontaktdaten prominent platzieren
  • Öffnungszeiten gut sichtbar
  • Kundenbewertungen einbinden
  • Regelmäßig neue Inhalte ergänzen

Lokale SEO für Kleinunternehmer: Erstellen Sie ein kostenloses Google My Business-Profil. Das ist oft wichtiger als die Website selbst, da es direkt in den Suchergebnissen erscheint. Pflegen Sie Öffnungszeiten, Fotos und sammeln Sie Bewertungen.

Häufige Fragen

Wie lange dauert es, eine Internetseite zu erstellen? Mit einem Baukasten schaffen Sie eine einfache Website in 1-2 Tagen. Ein CMS-Projekt dauert 1-3 Wochen, während professionelle Dienstleister 4-8 Wochen benötigen. Die Planung und Inhalte-Erstellung braucht oft mehr Zeit als die technische Umsetzung.

Brauche ich als Kleinunternehmer überhaupt eine Website? Ja, definitiv. 85% Ihrer potenziellen Kunden suchen online nach lokalen Dienstleistern. Ohne Website existieren Sie für diese Kunden nicht. Eine einfache Informationsseite reicht oft schon aus, um Vertrauen aufzubauen und gefunden zu werden.

Was kostet eine professionelle Website für Kleinunternehmer? Eine einfache Informationswebsite kostet mit Baukästen 200-400 Euro jährlich. CMS-Lösungen kosten 300-700 Euro im ersten Jahr. Professionelle Dienstleister verlangen 1.500-5.000 Euro für kleine Unternehmenswebsites. Die Investition amortisiert sich meist innerhalb eines Jahres.

Kann ich meine Website später noch ändern und erweitern? Bei Baukästen sind Änderungen jederzeit möglich, aber Sie bleiben vom Anbieter abhängig. CMS bieten maximale Flexibilität für spätere Erweiterungen. Beauftragen Sie Dienstleister, klären Sie vorab die Kosten für Änderungen und ob Sie später selbst Inhalte pflegen können.

Wie wichtig ist Suchmaschinenoptimierung für kleine Unternehmen? Sehr wichtig, aber übertreiben Sie es nicht. Grundlegende SEO (aussagekräftige Titel, lokale Keywords, Google My Business) bringt 80% des Erfolgs. Investieren Sie lieber in gute Inhalte und Kundenbewertungen als in teure SEO-Tools.

Welche rechtlichen Aspekte muss ich bei meiner Website beachten? Impressumspflicht, DSGVO-konforme Datenschutzerklärung und korrekter Umgang mit Cookies sind die wichtigsten Punkte. Verwenden Sie nur lizenzfreie Bilder oder eigene Fotos. Moderne Website-Baukästen bieten meist rechtssichere Vorlagen, die automatisch aktualisiert werden.

Kann ich meine Website selbst pflegen oder brauche ich technische Hilfe? Moderne Systeme sind sehr benutzerfreundlich geworden. Mit Baukästen können auch Laien problemlos Texte ändern, Bilder austauschen und neue Seiten erstellen. Bei CMS ist eine kurze Einarbeitung nötig. Lassen Sie sich vom Dienstleister eine Schulung geben, wenn Sie die Website erstellen lassen.

Wie oft sollte ich meine Website aktualisieren? Grunddaten wie Öffnungszeiten, Preise und Kontaktinformationen sollten immer aktuell sein. Neue Inhalte alle 4-6 Wochen helfen beim Google-Ranking. Wichtiger als Häufigkeit ist die Qualität – lieber seltener, aber wertvollen Content veröffentlichen.

Fazit und nächste Schritte

Eine eigene Internetseite erstellen ist heute kein Hexenwerk mehr. Die wichtigste Erkenntnis: Beginnen Sie einfach. Eine simple, aber professionelle Website ist besser als gar keine Online-Präsenz.

Für die meisten Kleinunternehmer ist ein Website-Baukasten der beste Einstieg. Sie können sofort starten, lernen dabei die Grundlagen und wechseln später zu flexibleren Lösungen, wenn Ihr Geschäft wächst.

Ihre nächsten Schritte:

  1. Definieren Sie Ziel und Zielgruppe Ihrer Website
  2. Wählen Sie eine Methode basierend auf Budget und Zeitrahmen
  3. Sichern Sie sich eine passende Domain
  4. Erstellen Sie rechtssichere Grundlagen (Impressum, Datenschutz)
  5. Starten Sie mit den wichtigsten Seiten und erweitern Sie schrittweise

Der wichtigste Tipp: Perfektion ist der Feind des Fortschritts. Ihre erste Website muss nicht perfekt sein – sie muss nur online gehen. Sie können sie jederzeit verbessern. Jeder Tag ohne Online-Präsenz ist ein verlorener Tag für Ihr Geschäft.

Falls Sie Unterstützung bei der strategischen Planung oder eine individuelle Einschätzung Ihrer Situation benötigen, sprechen Sie uns gerne an. In einem kostenlosen Erstgespräch analysieren wir Ihre Anforderungen und empfehlen den für Sie optimalen Weg zur erfolgreichen Internetpräsenz.

⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

🔍 Neugierig geworden? Das war nur der Anfang.

Ich zeige Ihnen, wie Sie Ihr Online-Business mit maßgeschneiderter Automatisierung auf das nächste Level bringen.

👉 Kontaktieren Sie mich – und lassen Sie uns gemeinsam den nächsten Schritt gehen.